25 Jahre Erfahrung
Seit über 25 Jahren stehen wir als verlässlicher Partner im Bereich der Bauabdichtung an Ihrer Seite. Unsere Erfahrung ist Ihr Vorteil: Wir kennen die Herausforderungen, die Feuchtigkeit, Risse und undichte Stellen an Bauwerken mit sich bringen, und liefern Ihnen passgenaue Lösungen – schnell, präzise und nachhaltig.
Zertifiziert im Bereich Handwerkschulung
Unsere Zertifizierung im Bereich Handwerkschulung steht für Fachkompetenz und höchste Qualitätsstandards. Wir setzen auf fundiertes Wissen,
Über 100+ Zufriedene Kunden
Mehr als 100 zufriedene Kunden bestätigen unsere Qualität und Zuverlässigkeit. Jede erfolgreiche Bauabdichtung ist für uns ein Zeichen von Vertrauen und Engagement.
5 Jahre Partnerschaft mit PAN-TECH
Seit 5 Jahren arbeiten wir erfolgreich mit PAN-TECH zusammen, einem starken Partner für hochwertige Materialien und innovative Lösungen. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, Ihnen erstklassige Ergebnisse.
Schluss mit der Feuchtigkeit WIR MACHEN ES DICHT!
Feuchtigkeit? Nicht mit uns! Wir sorgen für trockene und sichere Wände – dauerhaft und zuverlässig
“Ergebnisse im Vergleich”

"Qualitätsgarantie"
Unsere Dienstleistungen
Flachdächer abdichten
1. Schutz vor Feuchtigkeit und Wassereintritt
• Flächenabdichtungen verhindern das Eindringen von Wasser und schützen Bauten wie Flachdächer, Terrassen oder Balkone vor Feuchtigkeitsschäden.

2. Langlebigkeit und Stabilität
• Durch die richtige Abdichtung wird die Lebensdauer von Bauwerken erheblich verlängert, da Feuchtigkeit keine Schäden an der Bausubstanz (wie Risse oder Schimmel) verursachen kann.

3. Vielseitige Materialien und Systeme
• Flächenabdichtungen können mit verschiedenen Materialien wie Bitumen, Flüssigkunststoff oder Folien durchgeführt werden und passen sich je nach Anwendungsbereich und Anforderungen individuell an.

Terrassenabdichtung
1. Schutz vor Feuchtigkeit und Frostschäden
• Eine hochwertige Terrassenabdichtung verhindert, dass Feuchtigkeit in die Konstruktion eindringt. So werden Schäden durch Frostsprengungen, Schimmelbildung und Korrosion effektiv vermieden.

2. Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit
• Terrassen sind ständig Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und UV-Strahlung ausgesetzt. Die richtige Abdichtung sorgt dafür, dass die Terrasse diesen Belastungen standhält und ihre Funktion über viele Jahre behält.

3. Optische und funktionale Aufwertung
• Mit der Abdichtung kann die Oberfläche optimal vorbereitet werden, um später Fliesen, Holz oder andere Beläge dauerhaft sicher zu verlegen. So bleibt die Terrasse nicht nur trocken, sondern sieht auch einwandfrei aus.
Außenabdichtung
1. Schutz der Bausubstanz vor Feuchtigkeit
• Die Außenabdichtung verhindert, dass Feuchtigkeit von außen (z. B. Regenwasser oder Grundwasser) in das Mauerwerk eindringt. Dadurch werden Schäden wie Schimmel, Risse und Ausblühungen an der Fassade oder im Keller vermieden.

2. Langlebigkeit durch robuste Materialien
• Außenabdichtungen bestehen oft aus Bitumen, Kunststoffbahnen oder speziellen Dichtschlämmen, die langlebig, flexibel und widerstandsfähig gegen Umweltbelastungen wie Frost oder UV-Strahlen sind.

3. Erhaltung der Wohnqualität
• Eine funktionierende Außenabdichtung schützt das Gebäude vor Feuchteschäden und trägt zu einem gesunden Wohnklima bei. Sie verhindert das Eindringen von Wasser und hält Innenräume trocken und frei von Feuchtigkeit.
Innenabdichtung
1. Sofortige Lösung bei bestehender Feuchtigkeit
• Die Innenabdichtung wird eingesetzt, wenn Feuchtigkeit bereits ins Gebäude eingedrungen ist und eine Außenabdichtung nicht möglich oder zu aufwendig ist. Sie bietet eine schnelle und effektive Barriere gegen eindringendes Wasser.

2. Vielseitige Abdichtungsmethoden
• Innenabdichtungen können mit speziellen Dichtschlämmen, Injektionsharzen oder Abdichtungsbahnen durchgeführt werden. Diese Materialien sind druckwasserresistent und bieten langfristigen Schutz.

3. Verbesserung des Raumklimas
• Durch die Abdichtung der Innenräume werden Schimmelbildung und feuchte Wände verhindert, was zu einem gesunden und angenehmen Wohnklima beiträgt – ideal für Kellerräume oder Wohnbereiche in erdnahen Zonen.
Horizontalsperre
1. Verhinderung von aufsteigender Feuchtigkeit
• Die Horizontalsperre schützt das Mauerwerk vor kapillar aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Dadurch werden Schäden wie Salzablagerungen, Ausblühungen und feuchte Innenwände vermieden.

2. Verschiedene Verfahren und Materialien
• Es gibt mehrere Methoden zur Erstellung einer Horizontalsperre, wie das Einbringen von Injektionsmitteln (z. B. Harze oder Silikone), mechanische Sperren (Folien) oder das Mauersägeverfahren. Diese passen sich den Gegebenheiten des Bauwerks an.

3. Nachträgliche Installation bei älteren Gebäuden
• Insbesondere bei Altbauten, die häufig keine oder beschädigte Horizontalsperren haben, kann eine nachträgliche Abdichtung die Substanz langfristig schützen und die Wohnqualität erheblich verbessern.
Sockelabdichtung
1. Schutz des Übergangsbereichs zwischen Wand und Boden
• Die Sockelabdichtung sichert den empfindlichen Bereich zwischen Außenwand und Bodenplatte oder Erdreich. Dieser Bereich ist besonders anfällig für Spritzwasser, Feuchtigkeit und Frostschäden.

2. Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden
• Ohne eine funktionierende Sockelabdichtung können Feuchtigkeit und Wasser ins Mauerwerk eindringen, was zu Rissen, Schimmelbildung und einer geschwächten Bausubstanz führen kann. Eine Abdichtung sorgt für trockene und langlebige Sockelbereiche.

3. Verwendung robuster Materialien
• Für die Sockelabdichtung kommen Materialien wie Bitumen, Dichtschlämme oder spezielle Abdichtungsbahnen zum Einsatz. Diese bieten eine wasserundurchlässige Schicht und schützen den Sockel vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen.
Rissverpressung
1. Schnelle Reparatur von Rissen in Beton und Mauerwerk
• Rissverpressung wird eingesetzt, um Risse in Wänden oder Betonbauteilen dauerhaft zu schließen und so das Eindringen von Wasser zu verhindern. Dies erfolgt durch das Injektieren von speziellen Dichtstoffen (z. B. Harzen oder Zement) in die Risse.

2. Verhinderung von Feuchtigkeitsschäden und Korrosion
• Durch die Versiegelung von Rissen wird das Eindringen von Feuchtigkeit gestoppt, was vor allem bei Kellern oder unterirdischen Bauwerken wichtig ist, um Schäden wie Schimmel, Rost und weitere Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

3. Langlebigkeit und Flexibilität
• Die verwendeten Injektionsmaterialien sind flexibel und bieten eine langanhaltende Lösung, die mit den Bauteilen “mitwächst”. Dadurch bleibt die Reparatur dauerhaft und bietet zusätzlichen Schutz gegen zukünftige Rissbildungen.
Betonsanierung
1. Wiederherstellung der Stabilität und Sicherheit
• Betonsanierung wird durchgeführt, um beschädigten Beton zu reparieren und die strukturelle Integrität von Bauwerken wiederherzustellen. Dies ist besonders wichtig bei Rissen, Abplatzungen oder Korrosion des Betons, um die langfristige Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.

2. Schutz vor weiterem Verfall
• Bei der Betonsanierung werden die beschädigten Stellen gereinigt, Rost entfernt und dann mit speziellen Reparaturmörteln oder Beschichtungen versiegelt, um weiteren Feuchtigkeits- und Korrosionsschäden vorzubeugen. So wird der Beton für die Zukunft geschützt.

3. Vielfältige Sanierungsverfahren
• Je nach Schwere der Beschädigung und der Art des Bauwerks kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, wie z. B. die Injektion von Spezialharzen, das Aufbringen von Betonersatz oder das Verputzen mit sanierungsfähigen Mörteln. So kann jedes Sanierungsprojekt individuell und effizient gelöst werden.
Betoninstandsetzung
1. Restaurierung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit
• Betoninstandsetzung ist der Prozess, bei dem beschädigte oder abgenutzte Betonflächen repariert werden, um die Tragfähigkeit und strukturelle Sicherheit eines Gebäudes oder Bauwerks wiederherzustellen. Dabei werden Risse, Abplatzungen und Korrosionsschäden im Beton behandelt.

2. Verwendung von speziellen Reparaturmaterialien
• Für die Instandsetzung kommen spezielle Reparaturmörtel, -harze oder -beschichtungen zum Einsatz, die an die Art der Schädigung angepasst sind. Diese Materialien stellen sicher, dass der reparierte Bereich stabil bleibt und gegen zukünftige Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Frost) geschützt ist.

3. Langfristige Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit
• Die Betoninstandsetzung sorgt dafür, dass das Bauwerk langfristig seine Funktion behält. Der Einsatz von hochwertigen Materialien und Techniken stellt sicher, dass reparierte Betonflächen widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen, Witterungseinflüsse und chemische Angriffe bleiben.

Badabdichtung

1. Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung
• Badabdichtungen verhindern das Eindringen von Wasser in Wände und Böden, wodurch Schäden wie Schimmelbildung, Feuchtigkeitsflecken und strukturelle Schäden vermieden werden. Eine zuverlässige Abdichtung schützt das Badezimmer und angrenzende Räume langfristig.

2. Verwendung flexibler Abdichtungsmaterialien
• Für die Badabdichtung werden flexible Materialien wie Flüssigkunststoffe, Dichtbänder oder Abdichtungsfolien verwendet. Diese bieten eine nahtlose, wasserabweisende Barriere und können an schwierigen Stellen wie Ecken oder Fugen einfach angebracht werden.

3. Vorgeschriebene Maßnahme für Neubauten und Renovierungen
• In Neubauten und Renovierungsprojekten ist eine ordnungsgemäße Badabdichtung gesetzlich vorgeschrieben. Sie sorgt nicht nur für den Schutz des Gebäudes vor Feuchtigkeit, sondern trägt auch dazu bei, die Lebensdauer des Badezimmers und seiner Ausstattung zu verlängern.
Tiefgaragensanierung mit Abdichtung
1. Schutz vor Wassereintritt:
• Verhindert das Eindringen von Grundwasser und Regenwasser.
• Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit.
2. Langfristige Haltbarkeit:
• Verwendung von hochwertigen Abdichtungsmaterialien wie Bitumenbahnen, Flüssigkunststoff oder mineralischen Dichtschlämmen.
• Hohe Beständigkeit gegen mechanische Belastungen und chemische Einflüsse, wie Streusalz oder Öle.
3. Abdichtung von Decken und Wänden:
• Sicherstellung einer durchgehenden Abdichtung, auch an Übergängen und Fugen.
• Schutz vor Rissbildung durch elastische Abdichtungsprodukte.
4. Fugenabdichtung:
• Abdichtung von Dehn- und Arbeitsfugen durch Injektionsverfahren oder Abdichtungsprofile.
• Verhinderung von Wassereintritt an neuralgischen Punkten.
5. Bodenabdichtung:
• Anwendung von robusten Bodenbeschichtungen zur Abdichtung und Verschleißfestigkeit.
• Schutz vor Abrieb und Feuchtigkeit im Bodenbereich.
6. Regelmäßige Inspektion und Wartung:
• Frühzeitiges Erkennen und Beheben von Undichtigkeiten.
• Verlängerung der Lebensdauer der Abdichtung durch regelmäßige Pflege.
7. Erfüllung von Normen und Standards:
• Einhaltung baulicher Vorgaben wie DIN 18195 (Bauwerksabdichtung) oder DIN 18533.
Erfüllte Erwartungen
Die Abdichtung unseres Flachdachs war absolut professionell! Nach einem langen Kampf mit Wasserschäden hat das Team hervorragende Arbeit geleistet und unser Dach perfekt abgedichtet. Seitdem ist alles trocken – auch bei starkem Regen. Absolut empfehlenswert!
Tim Klein

Unsere Terrasse war nach Regen immer feucht und rutschig. Dank der exzellenten Abdichtung durch diese Firma haben wir jetzt eine trockene und sichere Fläche. Das Team war schnell, gründlich und hat sauber gearbeitet. Wir sind begeistert!
Paul Richter

Wir hatten jahrelang Probleme mit Feuchtigkeit an den Kellerwänden. Die Außenabdichtung hat endlich eine dauerhafte Lösung gebracht! Die Beratung war kompetent, und die Arbeiten wurden präzise ausgeführt. Vielen Dank!
Finn Braun

Die Innenabdichtung hat unser Haus gerettet! Feuchte Wände im Keller gehören der Vergangenheit an. Die Mitarbeiter haben uns genau erklärt, was gemacht wird, und das Ergebnis ist einfach perfekt. Wir fühlen uns wieder wohl in unserem Zuhause
Marie Schmitt

Beim Umbau unseres Badezimmers war uns eine ordentliche Abdichtung sehr wichtig. Das Team hat hervorragende Arbeit geleistet, und wir müssen uns keine Sorgen mehr über Feuchtigkeitsschäden machen. Die Fliesen sehen großartig aus – absolute Profis
Ben Lehmann

“Die Rissverpressung an unseren Betonwänden wurde präzise und sauber durchgeführt. Die Risse sind vollständig abgedichtet, und wir haben endlich keine Probleme mehr mit eindringender Feuchtigkeit. Schneller und zuverlässiger Service!”
Jan Weber

Wissenwertes
Kristallisation

Kristalline dringen in eine Tiefe von 6 cm bis 20 cm in den Baustoff ein.

Der Baustoff erlangt so eine dauerhafte Dichtigkeit und bleibt dabei dennoch diffusionsoffen.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil von kristallinen ist, dass diese für ihr Wachstum Wasser benötigen.
So muss der jeweilige Baukörper zuvor nicht trocken sein.
Mit Hilfe des Wassers dringen die Kristalline tief in die Kapillaren des Baukörpers ein und besetzen diese dauerhaft.
Im später trockenen Baukörper bleiben die Kristalline auf Standby.
Trifft erneut Wasser auf den Baukörper, werden sie sofort wieder aktiv, wachsen dem Wasser entgegen und verdrängen dieses.
Diese Technologie hält einem Wasserdruck bis zu 13 bar stand.

Der Umwelt zuliebe – im Trinkwasserbereich zugelassen – bleibt Bestandteil des Baustoffes!


Wachstum der Kristallfasern

Spitznadlige Primärkirstalline bilden einen faserförmigen Belag auf den Partikeln der Spezialbeschichtung.
Calciumhydroxid ist in Form größerer Kristalle erkennbar!
Calciumhydroxid wird bei diesem Vorgang kristallin in Form von einer pseudohexagonalen Morphologie
ausgefüllt und dichtet damit ab.
Vorher/Nachher Überzeugen Sie sich selbst von unseren Leistungen!
Über uns
Wir sind ein Spezialunternehmen für Beton- und Bausanierung, Bauabdichtungen aller Art und die langfristige Sicherung und Erhaltung Ihrer Bauprojekte.
“Ihr Anliegen ist uns wichtig – Kontaktieren Sie uns
Unser Standort
86157 Augsburg, Weißenburgerstraße.23
Unternehmen